Zur Startseite

 

Mit einem Cap-Darlehen flexibel bleiben

Diese Darlehensvariante zeichnet sich durch besondere Flexibilität aus. Interessant kann ein Cap-Darlehens ein, wenn sehr flexible Tilgungsformen gefragt sind oder Sie mit einem Sinken des allgemeinen Zinsniveaus rechnen.

Wie funktioniert das Cap-Darlehen?

Der Zinssatz wird nicht wie bei einem klassischen Darlehen für z.B. 10 Jahre festgeschrieben, sondern z.B. alle 6 Monate dem aktuellen Zinsniveau angepasst, das sich am sog. EURIBOR orientiert. Dies ist ein Referenzzinssatz, zu dem sich die Banken das Geld untereinander ausleihen. Da der EURIBOR in vielen Medien täglich veröffentlicht wird, können Sie jederzeit vergleichen und nachvollziehen, in welcher Höhe der Zinssatz angepasst wird. Gegen einen deutlichen Zinsanstieg ist das Darlehen abgesichert, indem eine Zinsobergrenze vereinbart wurde. So haben Sie die Sicherheit, dass Sie innerhalb der Laufzeit keinen höheren Zinssatz als die festgelegte Obergrenze zahlen müssen

Welche Vorteile hat ein Cap-Darlehen?

  • hohe Kalkulationssicherheit: Durch die Begrenzung des Zinssatzes nach oben erhalten Sie eine ähnliche Zinssicherheit wie bei einem klassischen Darlehen mit entsprechender Zinsbindung.
  • maximale Sondertilgungsmöglichkeit: zu jedem Zinsanpassungstermin dürfen Sie das Darlehen beliebig sondertilgen oder sogar komplett zurückzahlen.
  • günstige Konditionen: der aktuelle Zinssatz für kurzfristige Darlehen liegt derzeit deutlich unter dem eines langfristigen Darlehens, so dass Sie eine geringer monatliche Belastung haben, die Sie (wenn Sie möchten) in zusätzliche   (Sonder-)Tilgungen investieren.
  • hohe Flexibilität: Sie können den Zeitpunkt der Umwandlung in eine langfristige Zinsbindung jederzeit und selbst bestimmen. Wenn Sie fallende Zinsen  erwarten, können Sie so das Darlehen bereits jetzt aufnehmen, und später bei niedrigeren Konditionen das Darlehen bis zu 20 Jahren festschreiben.

Welche Nachteile hat ein Cap-Darlehen?

  • Steigt das allgemeine Zinsniveau, verteuert sich das Cap-Darlehen bis zur vereinbarten Zinsobergrenze
  • Banken verlangen für diese Darlehensform i.d.R. eine sog. „Cap-Gebühr“, also eine Bearbeitungsgebühr, die den gesamten Finanzierungsbedarf erhöht und bei schneller Tilgung die Gesamtfinanzierung verteuert
  • Es sind nicht immer die günstigsten Banken, die Cap-Darlehen anbieten
  • die Bonitätsanforderungen an den Kunden sind meistens etwas höher als bei klassischen Annuitätendarlehen

Für welche Situationen ist das Cap-Darlehen besonders geeignet ?

  • Sie möchten sich z.B. eine größere Wohnung kaufen, wissen jedoch noch  nicht, ob Sie Ihre “alte” Immobilie verkaufen oder vermieten möchten. Mit dem Cap-Darlehen bleiben Sie flexibel und können in aller Ruhe entscheiden.
  • Sie erwarten fallende Zinsen, haben Ihre Traumimmobilie gefunden und möchten auch „zuschlagen“, ohne sich schon langfristig zu binden. Mit dem Cap-Darlehen bleiben Sie flexibel und können in aller Ruhe abwarten.
  • Sie möchten sich die Option auf möglichst hohe Sondertilgungen bewahren, weil Sie in den kommenden Jahren hohe Tantiemen oder andere Geldzuflüsse wie Bausparguthaben oder Lebensversicherungen erwarten. Hier eignet sich das CAP-Darlehen auch als Beimischung zu langfristigen Darlehen. Mit dem Cap-Darlehen bleiben Sie flexibel.

>zurück zur Übersicht>

Sie haben Fragen?
 
(0 45 34) 29 84 70
Montag-Freitag 9.00-18.00 Uhr
 

 

(c) Olaf Varlemann -Baufinanzierungsberatung - Fasanenweg 38a - D-22964 Steinburg

Baufinanzierungsexperten in Hessen - Rheinland-Pfalz - Baden-Württemberg - Saarland - Bayern - München - Stuttgart - Frankfurt - Karlsruhe - Saarlouis - Mannheim - Nürnberg - Ulm - Freiburg - Regensburg - Augsburg - Heilbronn - Heidelberg - Wiesbaden - Koblenz - Mainz

Startseite - Kontakt - Datenschutz - Impressum